Google Bard hat kürzlich ein großes Upgrade erhalten – und macht damit dem bislang noch prominentesten KI-Tool ChatGPT massiv Konkurrenz. Vor diesem Hintergrund hat Bard auch die Warteliste abgeschafft und den KI-Dienst für mehr User geöffnet.
Die Google I/O 2023 brachte eine Flut an Ankündigungen und Features hervor. Google hat unter anderem die Bard-Warteliste beendet und den KI-Dienst für alle geöffnet. Wir zeigen dir einige der wichtigsten Neuerungen im Überblick.
Google I/O:
Eine Fülle an Neuerungen und Warteliste für Bard beendet
Deutschland und auch der Rest der EU müssen jedoch noch auf den Launch warten. Grund sind Regulierungsfragen. Das geht unter anderem aus einem Bericht auf heise.de hervor.
Moritz Kremb, der sich selbst als „AI prompt enthusiast“ bezeichnet, hat auf kürzlich auf Twitter zehn Dinge aufgelistet, die mit sehr wohl mit Bard, allerdings nicht mit ChatGPT möglich sind. Wir möchten dir seine Liste nicht vorenthalten und haben dir die nützlichen Bard-Tipps und -Tricks für wertvolle Antworten in diesem Artikel zusammengefasst. Damit du, sobald Bard auch in Deutschland verfügbar ist, richtig durchstarten kannst.
Google Bard just got a massive upgrade.
ChatGPT is now falling behind.
Here are 10 things you can do with Bard that aren’t possible with ChatGPT:
— Moritz Kremb (@moritzkremb) May 11, 2023
Aktuelle Informationen, Plugins, Google it und mehr: Diese Bard Updates machen ChatGPT im großen Stil Konkurrenz
Zunächst fasst Kremb im Thread nochmal kurz zusammen, warum Googles Bard Update so bahnbrechend und für OpenAIs ChatGPT so gefährlich ist. ChatGPT schien zuletzt, vor allem auch, weil die Sprach-KI bereits für viele User verfügbar war, populärer als Bard. Doch jetzt, da das Update erfolgt ist – und Bard für mehr User verfügbar gemacht wurde – rechnen viele Expert:innen mit einem Switch. Zum einen, weil Google die Suche im Internet maßgeblich dominiert und ein hochfunktionales KI-Sprach-Modell von diesem Unternehmen alleine aufgrund des Mutterkonzerns Alphabet die meisten interessieren dürfte. Zum anderen bietet Bard mit dem neuen Update viele Features, die ChatGPT so nicht abbilden kann.
1. Bard hat Zugang zum Internet: So kann Bard stets auf die aktuellen News zugreifen und diese in die Antworten einbeziehen. Bei ChatGPT funktioniert das nur nur, wenn der User Zugang zum Web Browsing Feature hat.
1/ Bard has access to internet
Watch it summarize the news from yesterday.
In ChatGPT this is only possible if you have access to the web-browsing feature. pic.twitter.com/In7pkkMylY
— Moritz Kremb (@moritzkremb) May 11, 2023
2. Bard erhält jetzt auch Plugins zu beliebten Apps: Erhalte beispielsweise Zugriff auf Spotify, Walmart, Indeed, Uber Eats, Adobe Firefly und alle Google Apps.
2/ Bard now also gets plugins
Get instant access to these apps amongst others:
・Spotify (Music)
・Walmart (retail)
・Indeed (job hunting)
・Uber Eats (meal delivery)
・Adobe Firefly (image creation)
・And all Google Apps pic.twitter.com/WyRBBYbYbR— Moritz Kremb (@moritzkremb) May 11, 2023
Auch ChatGPT verfügt über Plugin-Unterstützung, jedoch zunächst für andere Plattformen und Dienste.
3. Die Bard App ist mobil verfügbar. So kannst du von überall aus jederzeit mit deinem Smartphone einfach auf den nützlichen KI-Dienst zugreifen.
3/ Bard will be available on mobilepic.twitter.com/zV60yVyJ2C
— Moritz Kremb (@moritzkremb) May 11, 2023
Auf ChatGPT kannst du jedoch auch mobil zugreifen, nur eben nicht per App.
4. Bard liefert Bilder in den Antworten. Fragst du also, wie im Thread präsentiert, nach Sehenswürdigkeiten in einer Stadt, führt Bard diese nicht nur schriftlich auf, sondern liefert auch direkt informative Bilder anbei.
4/ It will provide images in the responsepic.twitter.com/0HzD3qREGA
— Moritz Kremb (@moritzkremb) May 11, 2023
5. Du kannst selbst auch Bilder in deine Fragen oder Anweisungen in Bard einfügen. Das Beispiel zeigt, wie nützlich diese Funktion sein kann, wenn du beispielsweise nach Bildüberschriften fragst.
5/ You’ll be able to prompt Bard with images toopic.twitter.com/NfyJ5HjMIk
— Moritz Kremb (@moritzkremb) May 11, 2023
6. Auch Sprachaufnahmen sind ab sofort in Bard möglich: Du kannst somit auch mündlich erklären, was du von Bard möchtest.
6/ You can use your voice to prompt Bard pic.twitter.com/ysjSD65n13
— Moritz Kremb (@moritzkremb) May 11, 2023
7. Du kannst deine Bard-Ergebnisse zu Gmail (Googles E-Mail Tool) und Docs (Googles Online-Textverarbeitungsprogramm) exportieren. Ein Klick genügt, um die Antworten direkt in eine Datei zu übertragen.
7/ You can export your Bard results into Gmail or Docs pic.twitter.com/pif6xlX3H3
— Moritz Kremb (@moritzkremb) May 11, 2023
8. Google it: Du kannst die Bard-Ergebnisse ganze einfach über die Google-Suche – mit dem neuen Google it Button – nachvollziehen beziehungsweise dir weitere Informationen zum Thema verschaffen.
8/ Easily enhance your results with a Google search pic.twitter.com/bAoG7DLWVR
— Moritz Kremb (@moritzkremb) May 11, 2023
9. Bard ist bei Gmail integriert: So kannst du deine E-Mails ab jetzt ganz einfach mithilfe der generativen KI von Bard verbessern oder auch mit mehr Inhalten anreichern.
9/ Bard will also integrate with Gmailpic.twitter.com/gbKPBzIfbS
— Moritz Kremb (@moritzkremb) May 11, 2023
10. C, C++, Java, Javascript, Kotlin oder Python? Mit Bard hast du die Wahl. Denn der KI-Dienst von Google wird mehr als 20 Programmiersprachen unterstützen.
10/ Bard will support 20+ programming languages pic.twitter.com/TJGqICG8Zl
— Moritz Kremb (@moritzkremb) May 11, 2023
Viele der aufgelisteten Funktionen werden zwar nicht direkt von ChatGPT geboten, jedoch von Bing AI. Via Chrome-Erweiterung lässt sich jedoch auf einige dieser neuen Features auch bei ChatGPT zugreifen, etwa auf das Voice Feature.
Der Konkurrenzkampf zwischen Bing und Google dürfte somit nach dem jüngsten Bard Update verschärft werden. ChatGPT könnte bald aufgrund dieser Umstände verstärkt für andere Zwecke eingesetzt werden; weniger für Kreationsaufgaben und mehr reine Konversationen beispielsweise.
Powered by WPeMatico