OpenAIs ChatGPT revolutioniert die Digitalbranche seit Monaten. In kurzer Zeit nach dem Launch konnte das Tool über 100 Millionen User gewinnen und wurde zum am schnellsten wachsenden Dienst im Digitalraum. Inzwischen ist ChatGPT ein Go-to Tool für Recherchen, Textgenerierung, Konversationen oder auch die Basis für Integrationen in weltbekannten Diensten wie zum Beispiel Slack. Das Unternehmen OpenAI optimiert das Tool immer weiter und hat kürzlich eine dedizierte API gelauncht. Um mit ChatGPT den eigenen Umsatz anzukurbeln, wurde im Februar das Bezahlmodell ChatGPT Plus für 20 US-Dollar pro Monat eingeführt. Neben der verbesserten Performance und einem umfassenderen Zugriff erhalten Abonnent:innnen priorisierten Zugriff auf Features. Nur für zahlende User wurden zuletzt ChatGPT Plugins eingeführt – und ab jetzt ist im ChatGPT Plus-Kontext auch das Web Browsing möglich. Dieses Feature könnte den Stellenwert des Tools im digitalen Alltag noch einmal erhöhen.
We’re rolling out web browsing and Plugins to all ChatGPT Plus users over the next week! Moving from alpha to beta, they allow ChatGPT to access the internet and to use 70+ third-party plugins. https://t.co/t4syFUj0fL pic.twitter.com/Mw9FMpKq91
— OpenAI (@OpenAI) May 12, 2023
Im Wettbewerb mit Google, Google Bard und Co. – ChatGPT behebt ein großes Problem
Der KI-Wettbewerb ist in vollem Gange. Microsoft kooperiert mit OpenAI, um Bing AI mit hochfunktionalen Features zu versehen. So bietet der KI-Chatbot inzwischen auch visuelle Antworten und einen Chat-Verlauf. Unterdessen hat Google die Konkurrenz Google Bard optimiert und wird den eigenen KI-Chatbot ohne Warteliste in 180 Märkten einführen. Google Bard hat bereits zahlreiche Funktionen zu bieten, die ChatGPT User zum Teil noch nicht vorfinden können, etwa das Prompting mit eigenen Bildern oder den direkten Export von Antworten zu Gmail und Docs.
10 neue Funktionen von Bard, die ChatGPT nicht bietet

Doch ChatGPT liefert den Bezahlabonnent:innen immer mehr hilfreiche Funktionen. Während Bard das Interne Browsing direkt über Google bietet, können ChatGPT Plus User jetzt auch auf das Web Browsing Feature zurückgreifen. Auf dem OpenAI Blog heißt es dazu:
Try a new version of ChatGPT that knows when and how to browse the internet to answer questions about recent topics and events.

Dank des Web Browsing Features können die User auf Echtzeitinformationen aus dem Internet zugreifen und damit endlich brandaktuelle Insights als Elemente ihrer Antworten erhalten. Das war bei ChatGPT zuvor nicht der Fall (und wird auch für Standard-User weiterhin so bleiben). Aufgrund dieses Updates könnte ChatGPT Plus jedoch besser mit Suchmaschinen wie Google und Bing, die mit Bard und Bing AI ihre eigenen KI-Chatbots bieten, konkurrieren. Informationen, die up to date sind, sind für Menschen im Search-, aber auch im Arbeitskontext von großer Bedeutung. Für die zahlenden Abonnent:innen bieten sich immer mehr Möglichkeiten, um das beliebte AI Tool in einem ganzheitlichen Digitalkontext zu nutzen. Denn die zahlenden User können inzwischen auch auf das Modell GPT-4 zurückgreifen.
Mehr Insights zu konkreten Einsatzoptionen von ChatGTP und anderen KI-Tools erhältst du unter anderem auch bei unserem Digital Bash E-Commerce powered by Adobe.
Digital Bash – E-Commerce by Adobe

Powered by WPeMatico