In dem Bild sieht man eine Explosion, die Trümmer und Funken in die Luft schleudert, vor einer städtischen Kulisse. Über der Explosion steht der Text: "Safari. Ein Browser, der wirklich privat ist."

via YouTube@Apple

[…] “privacy” is an abstract social concept, and firms – but especially multi-trillion dollar market leaders – don’t make dramatic, sweeping policy changes absent commercial benefit.

Mobile Dev Memo

Eric Seufert vermutet:

Again: little is known about Google’s implementation of a cookie consent prompt in Chrome at this point. But if Google models its consent framework on Apple’s App Tracking Transparency (ATT), the outcome would not be the preservation of cookies. [..] Given broad license by regulators to offer an opt-in framework for denying cookies, Google would almost certainly do so to its benefit. Google could design an opt-in prompt that closely resembles ATT’s, rather than those used by websites in Europe. By doing so, Google would mostly eliminate cookies in Chrome under the aegis of championing consumer choice. A cookie consent approach is cookie deprecation by another name.

Der Plan: Schalte Cookies nicht offiziell ab (und vergraule damit die Werbebranche und Wettbewerbsbehörden), sondern lass Nutzer:innen dies durch einen „App Tracking Transparency“-ähnlichen Dialog tun.

So ändert sich die eigene Vormachtstellung als Werbeanbieter im Browser nicht. Und Werbekapital, das auf Drittseiten weniger effizient funktioniert, verschiebt sich auf Google-eigene Plattformen wie Search und YouTube.


Wenn du Artikel wie diesen magst, unterstütze mich doch mit einem Abo für iPhoneBlog #one. Alle Abonnent:innen erhalten jede Woche ein exklusives „Gewusst-wie”-Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden sowie die Einladung zu einer ganz besonderen Community in einem privaten Slack-Kanal.

Powered by WPeMatico

Teile diesen Beitrag