Viele Fachkräfte glauben daran, dass KI das Wachstum von Unternehmen positiv beeinflussen wird – das geht aus der Studie The State of AI von HubSpot hervor.

An der Befragung nahmen mehr als 1.350 US-Teilnehmer:innen sowie 103 deutsche Fachkräfte aus Marketing, Vertrieb, Kund:innenservice und SEO teil. Unter anderem erwarten drei von vier deutschen Befragten, dass KI ihrem Unternehmen zu einem Wachstum verhelfen kann, das ohne sie nicht möglich wäre. Die weiteren der wichtigsten Ergebnisse des Reports, der OnlineMarketing.de vorliegt, haben wir dir in unserem Artikel zusammengefasst.
Acht von zehn Fachkräften nutzen bereits KI-Tools
KI-Tools sind in Unternehmen schon jetzt weit verbreitet: 82 Prozent der Befragten verwenden sie in ihrem Job. Für ein Viertel der Teilnehmer:innen (24 Prozent) sind KI-Tools sogar „sehr wichtig“ für ihre alltäglichen Aufgaben. Zum Vergleich: Kommunikations-Tools für Instant Messaging oder Video-Meetings werden lediglich von 49 Prozent der Teilnehmer:innen genutzt. Bei Projektmanagement-Tools liegt der Wert bei 47 Prozent. CRM Software kommt bei 38 Prozent der Befragten zum Einsatz.

KI bringt mehr Freude in den Arbeitsalltag
Einen großen Vorteil in der Nutzung von KI-Tools sehen die Befragten darin, dass sie dadurch weniger Zeit mit manuellen, zeitraubenden Aufgaben verbringen (89 Prozent). KI-Tools ermöglichen es ihnen somit repetitive und zeitaufwendige Aufgaben effizienter zu erledigen, sodass sie ihre Arbeitszeit für andere wichtige Tätigkeiten nutzen können. Darüber hinaus sind sich drei Viertel der Befragten einig, dass KI die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Abteilungen in ihrem Unternehmen verbessern kann. Denn KI-Technologien können den Informationsaustausch erleichtern, eine effektivere Kommunikation fördern und eine nahtlose Koordination zwischen den Abteilungen ermöglichen. Über mehr Freiraum für die kreativen Aspekte ihrer Arbeit freuen sich 71 Prozent. Da KI-Tools ihnen repetitive Aufgaben abnehmen, können sich Talente beispielsweise vermehrt auf kreative Lösungsansätze und innovative Ideen konzentrieren. Zusätzlich geben mehr als zwei Drittel der Befragten (69 Prozent) an, dass sie dank KI verstärkt auf Aufgaben fokussieren können, die ihnen Freude bereiten.

Insgesamt zeigen die Ergebnisse der Befragung, dass die Nutzung von KI-Tools in Unternehmen zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Von mehr Zeitersparnis über eine Verbesserung der Zusammenarbeit bis hin zu mehr Raum für Kreativität: Unternehmen und Mitarbeiter:innen, die schon jetzt auf innovative KI-Technologien setzen, erhalten viele Vorteile, die das Austesten und das Experimentieren mit diesen noch jungen Tools gewinnbringend erscheinen lassen.
Laut Schätzungen von PwC könnte KI bis 2030 bis zu 15,7 Billionen US-Dollar zur Weltwirtschaft beitragen. Grant Bowers von der Franklin Equity Group gibt einen aktuellen Ausblick auf die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf verschiedene Wirtschaftszweige – von Tech über Gesundheit, Bildung, Handel und Transport.
Superintelligent wie ChatGPT:
Diese neuen KI-Tools erleichtern deine Arbeit in Sekunden

Auch das Daten-Management und die Customer Experience profitieren von KI
Laut der HubSpot-Studie erwarten die meisten Fachleute, dass insbesondere die Bereiche Daten-Management und Customer Experience vom Einsatz generativer KI profitieren können. 81 Prozent der deutschen Teilnehmer:innen glauben, dass KI-Tools dabei helfen können, Erkenntnisse aus Daten zu ziehen, die sonst unentdeckt blieben.

79 Prozent geben an, dass KI das Potenzial hat, die allgemeine Customer Experience zu verbessern. Und 74 Prozent denken, dass sie dank KI das Kund:innenverhalten besser verstehen können.

Nutzung von KI-Tools im Marketing
Aus den Antworten der deutschen Marketing-Verantwortlichen lassen sich interessante Tendenzen ablesen: 87 Prozent schätzen insbesondere die Möglichkeit, die Qualität ihres Contents mithilfe von KI zu erhöhen. 79 Prozent geben an, dass generative KI wichtig für ihre allgemeine Content-Marketing-Strategie ist. An eine effizientere Content-Generierung mittels KI glauben drei von vier Befragten. Und 74 Prozent geben an, dass sie mit KI-Tools deutlich mehr Content erstellen können.

Was Content-Formate betrifft, erstellen Marketing-Verantwortliche am häufigsten Social-Media-Posts (21 Prozent), E-Mails und Whitepaper (jeweils 20 Prozent) mit KI-Unterstützung. Die Nutzung von KI-Tools im Marketing beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Content-Kreation (41 Prozent). Datenanalysen und Reportings (48 Prozent) sowie Recherchen (46 Prozent) mithilfe von KI zu erstellen, erfreut sich ebenfalls immer größerer Beliebtheit. Vor diesem Hintergrund gibt es auch einen auffälligen Gegensatz der deutschen Befragten zu den Marketing-Fachleuten in den USA: In Deutschland nutzen 46 Prozent der befragten Marketing-Verantwortlichen KI-Tools zum Lernen, wie man bestimmte Aufgaben bewältigt, zum Beispiel Funktionen in Excel-Tabellen zu nutzen. In den USA verwendet nur jede dritte Person im Marketing (32 Prozent) KI für diesen Zweck.
Die Zukunft von KI im Arbeitsalltag: Abhängigkeit vs. Nutzen
Trotz des Hypes um generative KI und ihre vielfältigen Vorteile und Anwendungsgebiete plädieren 46 Prozent der befragten deutschen Marketing-Verantwortlichen dafür, KI zwar im Arbeitsalltag zu nutzen, aber nicht allzu abhängig davon zu werden. In den USA liegt dieser Wert mit 67 Prozent deutlich höher. Die Skepsis liegt unter anderem an den relativ häufig fehlerhaften Ergebnissen, die Tools wie ChatGPT, Bing, Bard und Co. liefern können. 54 Prozent der befragten Marketing-Fachleute haben dies schon einmal erlebt. In den USA sind es 47 Prozent.
Für die meisten Fachkräfte steht dennoch außer Frage, dass KI in Zukunft immer mehr Einfluss auf ihre Arbeit haben wird. 74 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass bereits 2024 der Großteil der Software, die sie nutzen, über KI- und Automatisierungsfunktionen verfügen wird. Bereits jetzt gibt die Hälfte an (55 Prozent), es sei ihnen wichtig, dass die Software, die sie im Arbeitsalltag nutzen, KI-Funktionen hat.
Zur Studie
Im Rahmen der HubSpot-Studie The State of AI wurden vollzeitangestellte Fachkräfte über 18 Jahren aus Marketing, Vertrieb, Kund:innen-Service und SEO in den USA und in Deutschland befragt. Die Untersuchung wurde im März 2023 von Qualtrics im Auftrag des HubSpot Blog Teams durchgeführt.
Der Digital Bash EXTREME – AI Marketing Bootcamp geht in die zweite Runde! Sichere dir jetzt dein Ticket für den 29. Juni.
Entdecke die neuesten Technologien für erfolgreiches KI-Marketing:
Digital Bash EXTREME – AI Marketing Bootcamp
Powered by WPeMatico