Datenschutzlabels für iPhone und iPad: Google lässt sich weiter Zeit
Seit Dezember müssen Entwickler beim Einreichen neuer Apps oder Updates im App Store auch mitteilen, welche Informationen sie sammeln. Der Suchriese zögert.
Dafür schicke ich die Uhr jede Nacht von Hand in den watchOS-Schlafmodus; über das Kontrollzentrum dauert das keine zwei Sekunden. Der offizielle Schlafmodus birgt den großen Vorteil, dass die Bettzeiten absolut fehlerfrei aufgeschrieben werden. Eine Watch-App muss nicht mehr ohne Anhaltspunkt erkennen wann ihr einnickt.
Auch watchOS protokolliert in „Health” mit wann ihr den Kopf aufs Kissen legt und morgens wieder aus den Federn rollt. Ich benutze zusätzlich NapBot, weil es verständlich Schlaf-Trends aufzeigt. Die individuellen Daten einzelner Nächte und Schlafphasen bewerte ich dabei aber nicht zu hoch: Die Genauigkeit der Sensoren in Apple Watch haben ihre Grenzen.
NapBot bietet auch hübsche Widgets. Ohne diese Dritt-App kann man jedoch auch selbst Grafiken für den Homescreen bauen: Dieser Shortcut und das hervorragende Charty machen es möglich.
I built a shortcut for sleep analysis because I couldn’t find a widget that I liked in the App Store. […]
Run the shortcut at least once. Then there should be a chart in Charty. Create a Charty widget like you would create any other widget. Then edit the widget by long pressing on the widget and then selecting „Edit Widget”. You should be able to select a Chart for the widget.
Apropos 3D-Audio: Wenn das iPad per HDMI(-Adapter) am Fernseher hängt, kann man sich „Spatial Audio” auf die AirPods Pro oder AirPods Max holen.
Damit das Audiosignal euren Kopfbewegungen folgt, muss der Bildschirm vom iPad eingeschaltet bleiben und für die korrekte Positionierung (logischerweise) mittig vor (oder hinter) dem TV liegen.
Das ist kein Praxistipp. Ich fand’s nur interessant, dass das geht – solange wir auf den nächsten Apple TV mit diesem Surround-Sound-Feature warten.
3D-Audio ist kein spezielles Format für Filme und TV-Shows. Streamingdienste wie Disney+ oder HBO Max müssen nicht die Inhalte umwandeln, sondern passen lediglich ihre Apps an. Deshalb testet selbst Netflix. Und 3D-Audio gilt nicht nur für Musik und bewegte Bilder: Hoffentlich springen zukünftig auch viele App-Store-Spiele auf Apples Schnittstelle.
M1-Macs ohne EFI-Passwort: Problem für Einsatz in Unternehmen
Auf Macs mit Apple-Chips lässt sich kein Firmware-Passwort mehr setzen. Von Unternehmen oder Schulen verwaltete Geräte können ungewollt neu eingerichtet werden.