TikToks Jahresrückblick 2023: Das sind die beliebtesten Creator und Trends des Jahres

TikToks Jahresrückblick 2023: Das sind die beliebtesten Creator und Trends des Jahres

TikTok, die kreative Kurzvideoplattform, hat auch im Jahr 2023 nichts von ihrer Beliebtheit eingebüßt. Mit über einer Milliarde monatlichen Nutzer:innen weltweit und mehr als 150 Millionen allein in Europa, darunter 20,9 Millionen in Deutschland und 2,1 Millionen in Österreich, bleibt die App weiterhin auf Erfolgskurs. Fast jede:r vierte in Deutschland nutzt TikTok regelmäßig, was die Plattform zu einem bedeutenden Ort für Marketer und Creator macht, um ihre Zielgruppen anzusprechen. Besonders stark ist die Beliebtheit unter der jüngeren Generation, wie eine Studie des Marktforschungsunternehmens Forrester herausfand: Im Jahr 2023 nutzen 68 Prozent der Teenager weltweit die Plattform wöchentlich.

@tiktok Join us as we look back on 2023’s most memorable trends, creators and moments with our community: let’s scroll back to the best of this #YearOnTikTok ♬ original sound – TikTok

Vielfältige Inhalte und Trends

Die TikTok Community hat sich im Jahr 2023 erneut als Schmelztiegel der Kreativität erwiesen, indem sie Wissen zu verschiedensten Themen teilt, von Reisetipps über Steuern bis hin zur Verhütung. Küchenexperimente und Buchempfehlungen haben Trends geschaffen, die über die Plattform hinaus bekannt wurden.

TikTok erklärt in einer Pressemitteilung, die OnlineMarketing.de vorliegt:

Das Jahr 2023 war geprägt von Ohrwürmern mit Hit-Potenzial, ambitionierten Durchstarter*innen und mutigen Creator*innen, die ihre Reichweite dafür nutzen, etwas zu verändern.

Die beliebtesten TikTok Creator und Songs des Jahres

Creator spielen eine wichtige Rolle auf TikTok und tragen zu der Beliebtheit der Plattform bei. Inzwischen gibt es für nahezu jedes Mainstream-Genre und selbst für die kleinsten Nischen talentierte Content-Ersteller:innen, die durch originelle Inhalte hervorstechen.

Trend-Songs in Deutschland auf TikTok

Beliebte Musik-Creator in Deutschland auf TikTok

Feed-Favoriten auf TikTok

Der For You Feed und die dort platzierten Videos sehen für jeden User unterschiedlich aus, doch in diesem Jahr haben einige Videos die TikTok Community über alle Interessen und Vorlieben hinweg begeistert und sind viral gegangen. Ein Beispiel dafür ist Creator @ali.friseurr, der im Schnelldurchlauf zeigt, wie er den perfekten Boxerschnitt kreiert:

TikTok Creator @Macrofying stellt unter Beweis, dass Popcorn nicht nur lecker, sondern auch spektakulär sein kann.

Weitere Creator die viral gegangen sind:

Durchstarter:innen des Jahres 2023 auf TikTok (höchster Zuwachs an Followern)

Manche Creator haben 2023 einen besonders großen Sprung gemacht, von dem nicht zuletzt ihre rasant gestiegenen Videoaufrufe und dazugewonnene Follower zeugen:

  • @anna.antonje (über sechs Millionen Follower): Bei Anna treffen Humor und experimentelle Kulinarik aufeinander. Sie testet die verschiedensten Food-Ideen und Hacks und lässt die Community an ihren Erfahrungen teilhaben.
  • @erikarischko (über eine Million Follower): Erika Rischko ist ein Phänomen. Mit 83 Jahren teilt die bekennende Fitness-Enthusiastin regelmäßig Tanz-Videos und Fitness-Tutorials, die zum Mitmachen animieren.
  • @jaadiee (über vier Millionen Follower): Der eigentliche Star des Accounts ist nicht Jaadiee selbst, sondern sein Opa „Gramps“. Dieser hat Baggy Jeans und Beanies für sich entdeckt und präsentiert auf TikTok regelmäßig seine neuesten Styles.
  • @theocarow (über vier Millionen Follower): Dass Theo Star Wars liebt, ist kaum zu übersehen. Der Creator postet besonders gerne Inhalte, in denen er mit Lichtschwert zu sehen ist – außerdem gibt’s bei ihm tiefgründige Dialoge, die zum Nachdenken anregen.
  • @uyenthininh (über eine Million Follower): Die gebürtige Vietnamesin Uyen ist zum Studieren nach Deutschland gekommen und geht auf ihrem Account am liebsten auf die kulturellen Unterschiede zwischen den beiden Ländern ein. 

#LernenMitTikTok

Wer auf TikTok unterwegs ist, kann so einiges lernen. Immer mehr Creator widmen sich der Vermittlung von Wissen und auch in diesem Jahr waren einige von ihnen wieder besonders gefragt. Creator Lukas @fahrlehrerlukas nimmt die Community mit in seinen Alltag als Fahrlehrer. Immer wieder geht er dabei auf knifflige Situationen ein, die für die theoretische und praktische Prüfung noch sehr wichtig werden können. 

@fahrlehrerlukas @FahrlehrerLukas @babyg_99 ich zeige euch diese Situationen, damit ihr solche Stellen in der Fahrprüfung erkennt #fahrlehrerlukas #fahrschule #fahrprüfung #fahrstunde ♬ Originalton – FahrlehrerLukas

Creator @tabeajoanna nimmt ihre Community mit in die Welt der Bücher, die für jeden Geschmack etwas zu bieten hat. Neben Empfehlungen und Reviews schätzen Follower vor allem Tabeas literarisches Wissen.

@tabeajoanna Was muss noch auf diese Liste? 👀 Übrigens ist mir erst jetzt aufgefallen, dass das Mikro nicht mal funktioniert hat hahahah#germanbooktok #booktokgermany #2023 #bookishhabits #booktok #lesen ♬ Cool modern chill out, 10 minutes(1001927) – 8.864

Weitere Creator, die ihr Wissen mit Erfolg weitergeben:
 
  • @faqyou.de: Wenn es um Aufklärung geht, ist die Community bei faqyou goldrichtig. Das Team beantwortet die verschiedensten Fragen rund um Liebe, Verhütung und Co., die sich manche Nutzer*innen vielleicht nicht trauen würden, zu stellen.
  • @frechundfruchtig: Amy und Freddy lieben das Reisen und teilen auf ihrem Account viele wissenswerte Inhalte rund ums Fliegen. Humorvoll verpackt, bleiben die Tipps & Tricks direkt im Gedächtnis.
  • @steuerfabi: Der Creator kennt sich mit Steuern aus, wie kaum ein:e andere:r und erklärt seiner Community, wie sie das Beste aus ihrem Geld herausholen kann.

Love Brands auf TikTok

Möchtest du als Marke auf TikTok richtig durchstarten? Ein wenig Inspiration kann bei diesem Vorhaben von großem Nutzen sein. Auf TikTok haben Unternehmen die Möglichkeit, kreativ zu agieren und somit eine noch stärkere Bindung zu ihrer Community aufzubauen. Die nachfolgenden fünf Marken haben dies besonders erfolgreich umgesetzt. Der Süßwarenhersteller Hitschler hat auf seinem TikTok Account @hitschies.official Süßigkeiten und Unterhaltung kombiniert. Das Unternehmen setzt sein Angebot an Kaubonbons und Fruchtgummis in Szene und ruft dabei sogar eigene Trends ins Leben.

Dass eine Präsenz auf TikTok nicht mit klassischer Werbung gleichzusetzen ist, zeigt der dtv Verlag. Mit dem @dtv_verlag Account gibt das Verlags-Team Buchempfehlungen, informiert über Neuerscheinungen und interagiert auf Augenhöhe mit der lesebegeisterten Community.

 
Weitere Marken, die ihre TikTok Fans 2023 mit unterhaltenden Inhalten überzeugen konnten, sind:
 
  • @boneshandsanimals: Murat hat einen außergewöhnlichen Beruf, von dem die meisten Menschen wahrscheinlich noch nie gehört haben. Um das zu ändern, teilt er auf seinem Account regelmäßig Inhalte aus seinem Arbeitsalltag als Tier-Osteopath und -Chiropraktiker.
  • @solarpunk_game: Die Macher:innen von Solarpunk haben erkannt, wie sie Gamer am besten auf ihre bunte Spielewelt aufmerksam machen können: Die kurzen Clips, die sie auf TikTok teilen, machen richtig Lust, in die grüne Utopie einzutauchen.
  • @spacies.official: Seit ihrer Teilnahme bei der Höhle der Löwen setzen die beiden Gründer von Spacies auf einen unterhaltsamen Auftritt bei TikTok – und das kommt bei der Community an. Inzwischen zählt das Müsli mehr als eine Million Likes und rund 78.000 Follower. 

Trends, die auf TikTok viral gegangen sind

Hier sind die fünf bekanntesten TikTok Trends der letzten zwölf Monate:

  • AI Style: Mit dem AI-Style-Filter können Creator ihre Inhalte cartoonisieren, um ihnen so einen noch außergewöhnlicheren Touch zu verleihen. Die Community ist begeistert und wertet ihre Videos immer öfter mit dem Filter auf.
  • Aged-Filter: Bisher hat noch niemand die berühmte Glaskugel erfunden, mit der sich in die Zukunft blicken lässt. Dafür kommt der Age-Filter von TikTok schon sehr nah heran. Millionen von Nutzer:innen haben den Filter ausprobiert, um ihr hochbetagtes Ich kennenzulernen.
  • Red, green und beige Flags: Green and Red Flags sind den meisten Menschen ein Begriff, doch in diesem Jahr kam eine weitere Farbe hinzu: Die #BeigeFlag (über eine Milliarde Aufrufe) beschreibt Eigenschaften, die weder gut noch schlecht, dafür aber so speziell sind, dass sie in Erinnerung bleiben.
  • #RomanEmpire (über zwei Milliarden Aufrufe): Wie oft denkst du an das römische Reich? Viele Nutzer:innen tun genau das erstaunlich oft und haben damit einen regelrechten Hype um das Vermächtnis von Cäsar, Augustus und Co. ausgelöst.
  • #WesAnderson (über zwei Milliarden Aufrufe): Die Filme von Wes Anderson spielen mit bunten Farben, Totalen und symmetrischer Retroästhetik. Per Filter konnten TikTok User den Stil imitieren, um ihre Alltagsaufnahmen entsprechend in Szene zu setzen. 

Stimmen, die etwas verändern

Das eigene Wissen weitergeben, anderen Menschen Mut machen und ihnen das Gefühl geben, nicht allein zu sein – das ist die Stärke dieser fünf Creator, die sich 2023 besonders hervorgetan haben: 

  • @jana.craemer: Jana teilt auf TikTok ihre eigene Geschichte und zeigt Millionen von Usern, dass es überhaupt keine Rolle spielt, wie viele romantische Beziehungen man bereits hatte. Ihre Community inspiriert sie zu mehr Body Positivity und Selbstliebe.
  • @kilic_story: Fatmanur liebt es zu backen und lässt ihre Community regelmäßig an ihren Ideen teilhaben. Ihr Erfolg auf TikTok gibt ihr die Möglichkeit, Frauen zu inspirieren und zu ermutigen, Selbstvertrauen zu gewinnen und ihre Ängste zu überwinden.
  • @lukejaquerodney: Luke ist Ernährungsexperte und weiß deshalb genau, welche Lebensmittel einen gesunden Lebensstil fördern. In seinen Videos beschäftigt er sich mit den verschiedensten Herausforderungen und schlägt dabei stets die Brücke zur Ernährung.
@lukejaquerodney Das „Sprossen Mehl“ & „Sprossen Brot“ kriegst du bei @aho.bio da sparst du mit „Luke“ auf alles jmmer 10%! ☺ #brotliebe #brotzeit #gesundheitstipps #gesundheitscoach #glutenfrei #glutenfreileben ♬ Originalton – Luke Jaque-Rodney

  • @malte.zierden: Malte ist nicht nur humorvoll, sondern setzt sich auch in besonderem Maße für den Tierschutz ein. Immer wieder nutzt er seine Reichweite, um Spenden zu sammeln und den Tieren in Heimen und Auffangstationen ein besseres Leben zu ermöglichen.
  • @niklugi: Nik ist nicht nur ein passionierter FIFA-Spieler – er macht seiner Community auch immer wieder Mut und zeigt, wie inklusiv E-Sport und Gaming für Menschen mit Behinderung sein können. 

Die Trends der #FanTok Community

Viele Interessengebiete, die Menschen in ihren Bann ziehen, haben sich auf TikTok längst zu etablierten Fan Communities zusammengefunden. Die fünf folgenden Bereiche waren 2023 besonders beliebt: 

  • #Anime (über 1 Billion Aufrufe): Die Anime-Kultur hat Fans auf der ganzen Welt und so verwundert es nicht, dass der Hashtag auf TikTok bereits die magische Grenze von einer Billion Aufrufe knacken konnte.
  • #BookTok (über 202 Milliarden Aufrufe): Die #BookTok Community wird mit jedem Tag größer und ermöglicht Lesenden, Autor:innen und Verlagen, sich untereinander auszutauschen und gegenseitig zu inspirieren. Die beliebtesten Akteur:innen der Community wurden im Oktober sogar mit den ersten deutschen TikTok Book Awards ausgezeichnet.
  • #Bundesliga (über 17 Milliarden Aufrufe): Seit Sommer 2023 sind alle 18 Bundesligisten auf TikTok vertreten. Fußball-Fans, die die Duelle des Wochenendes verpasst haben, werden von der #Bundesliga-Community bestens versorgt.
  • #FarmTok (über 13 Milliarden Aufrufe): Die TikTok Community liebt das Landleben, das sie unter dem Hashtag #FarmTok miterleben kann. Immer mehr Landwirt:innen teilen Inhalte aus ihrem Alltag, der zwischen Traktoren und Strohballen stattfindet.
  • #Schlager (über eine Milliarde Aufrufe): Auf TikTok treffen sich Künstler:innen und Fans unter dem passenden Hashtag, um ihre Passion gemeinsam zu zelebrieren.

Die Trends der #FoodTok Community

Die #FoodTok (über 76 Milliarden Aufrufe) Community ist bekannt für ihre ausgefallenen Rezeptideen, die innerhalb kürzester Zeit neu interpretiert, abgewandelt und optimiert werden. 2023 lagen die folgenden Trends ganz oben im Kurs:

  • #PumpkinSpice (über drei Milliarden Aufrufe): Das absolute Essential für kalte Herbsttage. Selbstverständlich hat es die #FoodTok Community nicht beim Pumpkin Spice Latte belassen und etliche neue Rezepte entwickelt, die von Kuchen über Kakao bis hin zu Cookies reichen. 
  • #GirlDinner (über zwei Milliarden. Aufrufe): Viele Nutzer:innen haben in diesem Jahr realisiert, dass sie längst nicht die Einzigen sind, die zum Abendessen gerne mal eine wild zusammengewürfelte Mischung aus Snacks präferieren. Der Hype um das #GirlDinner war somit geboren.
  • #FruitRollUps (über 340 Millionen Aufrufe): Wahrscheinlich wären die Fruit Roll-Ups nie so bekannt geworden, wenn die TikTok Community nicht auf die Idee gekommen wäre, die Bänder aufzurollen und mit diversen Leckereien zu befüllen.
  • #SmashedPotatoes (über 282 Millionen Aufrufe): Die Kartoffel ist seit diesem Jahr um eine schmackhafte Evolutionsstufe reicher. Die Smashed Potato lässt sich ganz einfach zubereiten und macht Pommes, Bratkartoffeln und Kartoffelpüree ernsthafte Konkurrenz.
  • #PinkPasta + #BarbiePasta (über 128 Millionen und über 65 Millionen Aufrufe): Die Farbe Pink lag in diesem Jahr so sehr im Trend, dass die #FoodTok Community einfach partizipieren musste. Mit der Pink Pasta hat sie einen echten Hingucker auf den Teller gezaubert.

Top Beauty-Trends 2023 

Ganz egal, ob es um kostengünstige Lifehacks oder Make-up-Ideen geht, die innerhalb kürzester Zeit jede:r kennt – bei Beauty-Themen weiß die TikTok Community bestens Bescheid. Hier kommen die beliebtesten Trends des Jahres: 

  • #HeatlessCurls (über sieben Milliarden Aufrufe): Für schöne Locken braucht es keine strapaziöse Hitze. Stattdessen können bereits ungewöhnliche Hilfsmittel wie eine Socke oder ein Bademantelgürtel reichen, lang anhaltende Locken zu legen. 
  • #RosemaryOil (über zwei Milliarden Aufrufe): In der Küche zählt Rosmarin längst zu den absoluten Favoriten, doch inzwischen ist auch die Beauty Community auf den Geschmack gekommen. Rosmarinöl soll die Nährstoffaufnahme der Haare und damit das Haarwachstum fördern.
  • #ButterflyCut (über eine Milliarde Aufrufe): Friseurbesuche können schnell teuer werden, deshalb hat sich die TikTok Community mit dem Butterfly Cut etwas ganz Besonderes ausgedacht. Der Haarschnitt ist schnell selbst gemacht und verleiht dem Haar neues Volumen.
  • #LatteMakeup (über 475 Millionen Aufrufe): Bei diesem Make-up-Trend stehen warme Brauntöne und cremige Texturen im Mittelpunkt, die in ihrer Kombination an einen leckeren Latte Macchiato erinnern und Urlaubs-Feeling versprühen.
  • #StrawberryGirl (über 94 Millionen Aufrufe): Die Erdbeerzeit ist zwar vorbei, aber der Beauty Trend lebt auf TikTok weiter. Mit knallroten Lippen, rosigen Wangen und leicht schimmernden Augenlidern hat jeder User seinen eigenen Strawberry Glow.

Methodik


Der Jahresrückblick 2023 basiert auf internen Erhebungen und Trendanalysen, die von Januar bis November 2023 durchgeführt wurden.


Spotify Wrapped 2023:

Das sind die Top Artists und Songs

© Spotify via Canva

Powered by WPeMatico

Teile diesen Beitrag
Meilenstein der KI-Entwicklung und neue Ära: Google stellt mächtiges KI-System Gemini vor

Meilenstein der KI-Entwicklung und neue Ära: Google stellt mächtiges KI-System Gemini vor

Google tritt in eine neue Ära ein und setzt mit dem Launch des bisher größten und leistungsfähigsten KI-Modells Gemini einen neuen Meilenstein. Googles und Alphabets CEO Sundar Pichai schreibt der KI-Entwicklung im Blog Post zum Launch eine immense Bedeutung für unser aller Leben zu:

[…] Ich glaube, dass der Wandel, den wir gerade mit KI erleben, der tiefgreifendste in unserem Leben sein wird, weitaus größer als die Umstellung auf das Mobiltelefon oder das Internet zuvor. KI hat das Potenzial, den Menschen überall auf der Welt Möglichkeiten zu eröffnen – vom Alltäglichen bis zum Außergewöhnlichen. Sie wird neue Wellen der Innovation und des wirtschaftlichen Fortschritts auslösen und Wissen, Lernen, Kreativität und Produktivität in einem Ausmaß vorantreiben, wie wir es noch nie zuvor gesehen haben […].

Nachdem wir vor kurzem noch über eine geplante Verschiebung der Gemini-Veröffentlichung berichtet haben, sehen wir uns berichtigt: Google hat Gemini 1.0 für die Größen Ultra, Pro und Nano optimiert und wird das Modell für diverse Google-Produkte und -Plattformen bereitstellen – sodass Milliarden von Menschen darauf zugreifen können. So ist beispielsweise der KI-Bot Bard jetzt mit Gemini Pro in über 170 Ländern und Regionen auf Englisch verfügbar. Im kommenden Jahr soll Bard Advanced mit Gemini Ultra noch komplexere Aufgaben lösen können.

Damit ist Bard schon jetzt leistungsfähiger als je zuvor.

Google macht Bard leistungsfähiger:

Bild-Upload, Maps-Verknüpfung und neue Funktionen auf Deutsch verfügbar

Google Bard Übersicht mit Logos von Google
© Google


Gemini, das insbesondere mit dem KI-Modell GPT-4 von OpenAI konkurrieren wird, hat auf verschiedenen Ebenen vieles zu bieten. Es soll auch 20 neue KI-Funktionen für das Pixel 8 Pro und weitere Modelle der Pixel-Familie liefern. Zudem plant Google, Gemini in den kommenden Monaten für weitere Kernprodukte und -dienste einzuführen, darunter Search, Ads, Chrome und Duet AI. Und künftig soll das Modell für die KI-Workloads der nächsten Generation eingesetzt werden: KI-Hypercomputer und TPU v5p.



Was Gemini alles kann

Demis Hassabis, CEO und Co-Founder von Google DeepMind, erklärt im Namen des Gemini Teams:

Gemini ist das Ergebnis umfangreicher gemeinsamer Arbeit von verschiedenen Teams bei Google, einschließlich unserer Kolleg:innen bei Google Research. Gemini wurde von Anfang an multimodal konzipiert, was bedeutet, dass es verschiedene Arten von Informationen – wie Text, Code, Audio, Bilder und Video – generalisieren und nahtlos verstehen, verarbeiten und kombinieren kann.

Laut Google ist Gemini Ultra das leistungsstärkste und größte Modell für hochkomplexe Aufgaben, Gemini Pro wiederum auf die Skalierung eines breiten Aufgabenspektrums zugeschnitten und Gemini Nano ist das effizienteste Modell für den Einsatz auf Endgeräten. Das Pixel 8 Pro ist das erste Smartphone, auf dem Gemini Nano läuft. 

Künstliche Intelligenz soll sich laut Hassabis wie eine helfende Instanz, eine Assistenz anfühlen. Und Google arbeitet darauf hin, dass Milliarden von Menschen diese helfende Instanz in diversen Diensten des Unternehmens einsetzen können. Auf dem Blog The Keyword Deutschland demonstriert das Unternehmen die Leistungsfähigkeit im Rahmen verschiedenster Anforderungen aus den Bereichen Mathematik, Coding, Videoverständnis, Allgemeines und dergleichen mehr.

Die Fähigkeiten von Gemini Ultra und GPT-4 in spezifischen Aufgabenkontexten, © Google, Liste mit Zahlen und Texten
Die Fähigkeiten von Gemini Ultra und GPT-4 in spezifischen Aufgabenkontexten, © Google

Das neue KI-Modell soll aber nicht nur einige Aufgaben übernehmen und Personen als Assistenz unterstützen können, wie es Bard, Duet AI und Co. schon ermöglicht haben. Vielmehr soll Gemini komplexe Sachverhalte analysieren können. Die Erklärung mathematischer Probleme, die Analyse literarischer Texte und die Generierung, Interpretation und Erklärung von Code in Programmiersprachen ist ebenfalls möglich.

Entwickler:innen und Unternehmen werden ab dem 13. Dezember über verschiedene Schnittstellen die Möglichkeit erhalten, mit Gemini zu arbeiten.

Eine Stufe weiter: Gemini ist der Startpunkt für Supercomputer, KI-Roboter und Software Agents

Im Gespräch mit Will Kent, der für WIRED über KI-Entwicklungen schreibt, erklärte Demis Hassabis, dass das multimodale Modell Googles als Grundstein für die Weiterentwicklung hochfunktionaler Software Agents dienen wird. Darüber hinaus biete es einen enormen Schritt im Bereich der Planung und des Verständnisses von Aufgaben (was Kent mit der Super-KI Q* vergleicht, an der OpenAI arbeitet) und könne für große Gameplay-Entwicklungen sowie die Integration von physischen Robotern mit Künstlicher Intelligenz genutzt werden.

Auf dem Google Blog schreibt Hassabis:

[…] Schon als Teenager habe ich KI für Computerspiele programmiert und habe später als Neurowissenschaftler versucht, die Funktionsweise des Gehirns zu verstehen – und schon damals war ich immer der Meinung, dass wir intelligentere Maschinen bauen und sie auf ganze neue Art zum Nutzen der Menschheit einsetzen können.

Google unterstützt Gemini mit den selbst entwickelten Tensor Processing Units (TPUs) v4 und v5e, die als KI-Beschleuniger bezeichnet werden. Für das Training modernster KI-Modelle kommt bald zudem ein noch leistungsstärkeres TPU-System: Cloud TPU v5p. Zusammen mit den eigenen Supercomputern wird Google die KI dann noch umfassender optimieren und einsetzen können. So kündigt Google auch das System Cloud KI-Hypercomputer an, eine Supercomputer-Architektur, die ein integriertes System aus leistungsoptimierter Hardware, offener Software, führenden ML-Frameworks und flexiblen Nutzungsmodellen verwendet. KI-Hypercomputer basiert als System auf einem Codesign auf Systemebene, um die Effizienz und Produktivität beim KI-Training, -Tuning und -Service zu steigern.

Beim Einsatz der KI möchte Google auf verschärfte Kontrolle setzen. Neben den KI-Richtlinien kommen neue Sicherheitsmaßnahmen in Abstimmung mit externen Expert:innen hinzu. Auch Sicherheitsfonds wie das Frontier Model Forum sollen den sicheren Einsatz der KI gewährleisten.

AI-Entwicklungen mit großen Auswirkungen

Der Launch von Gemini wird die AI-Szene und die Digitallandschaft nachhaltig verändern. User von Google-Diensten dürfen sich über immensen Support bei Aufgaben freuen, Entwickler:innen erhalten mehr Unterstützung und Marketer können die KI-Tools Googles in unterschiedlichsten Szenarien einsetzen.

Derweil nimmt die KI-Entwicklung auch andernorts ihren Lauf. Meta beispielsweise stellte kürzlich ein neues KI-Übersetzungsmodell sowie ein neues Foundation Research Model für die Audiogenerierung im KI-Kontext vor.

OpenAI wiederum verzückte User vor kurzem mit der Verfügbarmachung von ChatGTP Voice für alle Nutzer:innen. Und CEO Sam Altman ist jüngst vom TIME Magazine zum CEO des Jahres gekürt worden.

Der KI-Wettbewerb ist immens und wir dürfen und müssen uns auf noch mehr bahnbrechende Veränderungen einstellen. Die nächste dürfte angesichts des Wettbewerbs und der auch finanziellen Chancen für Tech-Konzerne nicht allzu lange auf sich warten lassen.


Googles Duet AI:

Das alles kann die Konkurrenz von ChatGPT und Copilot

© Google via Canva, Google Duet AI Übersicht mit App und Screen
© Google via Canva

Powered by WPeMatico

Teile diesen Beitrag
Pinterest Predicts: Cafécore und Deep Talk – das sind die Trends für 2024

Pinterest Predicts: Cafécore und Deep Talk – das sind die Trends für 2024

482 Millionen: So viele monatlich aktive Nutzer:innen hat die Inspirationsplattform Pinterest mittlerweile. Doch welche Inhalte interessieren die User besonders? Und welche potenziellen Trends für das kommende Jahr lassen sich aus den häufigsten Suchanfragen ableiten? Pinterest Predicts liefert die Antworten. Die Vorhersagen enthalten laut Angaben von Pinterest die wichtigsten globalen Trends, die 2024 prägen werden. Von den Insights können Marketer, Social Media Manager und Grafikdesigner:innen gleichermaßen profitieren. Wirf einen Blick auf die Trends und lass dich inspirieren.

Fashion- und Beauty-Trends

Im Bereich Fashion rückt der sogenannte Grandpa Style in den Fokus. Dieser definiert sich durch Retro-Streetwear, schicke Strickjacken und maßgeschneiderte Kleidung. Dabei ist der Trend generationenübergreifend beliebt: Sowohl Boomer als auch die Gen Z suchten in diesem Jahr vermehrt nach Begriffen wie „Grandpa Style“ (+60 Prozent), „auffälliger Kleidungsstil“ (+130 Prozent) und „Retro Streetwear“ (+55 Prozent). Millenials und Gen Z wünschen sich 2024 zudem übergroße Opulenz: Sie werden, so vermutet Pinterest, vermehrt nach voluminösen Hairstyles und XXL-Accessoires im Sinne des Statement-Styles suchen.

Pinterest Predicts Trend Statement-Style
Pinterest Predicts-Trend Statement-Style, © Pinterest

Ein weiterer Trend für das Jahr 2024 ist Blue Beauty. Pinterest geht davon aus, dass junge User im kommenden Jahr verstärkt nach „blauer Lidschatten-Ästhetik“ und „türkisen Make-up-Looks“ suchen werden – diese Begriffe waren bereits 2023 sehr beliebt. 2024 dürfte der 60er-Jahre-Trend noch häufiger in den Suchanfragen auftauchen.

Hobbies und Events

2024 wird das Thema Nachhaltigkeit auf Pinterest eine wichtige Rolle spielen – mit einem besonderen Fokus auf Upcycling. In diesem Jahr suchten die Nutzer:innen ganze 1.200 Prozent häufiger nach dem Stichwort „DIY Projekte mit Altholz“ als noch 2022. Auch nach „Bastelideen Upcycling“ (+140 Prozent) und „zero waste Nähmuster“ (+80 Prozent) wurde oft gesucht.

Pinterest Predicts Trend Upcycling-Update
Pinterest Predicts-Trend Upcycling-Update, © Pinterest

Was den Sport angeht, sind Millenials und die Gen Z 2024 im Badminton-Fieber. Pinterest vermutet, dass die Suchanfragen nach „Badminton Outfit“ und „Badminton spielen“ im kommenden Jahr durch die Decke gehen werden. Darüber hinaus feiern Retro-Hochzeiten im Stil der 70er-Jahre im nächsten Jahr ein Comeback – inklusive Disco-Deko und Boho-JGAs.

Pinterest Predicts Trend Retro-Hochzeiten
Pinterest Predicts Trend Retro-Hochzeiten, © Pinterest

Diese Einrichtungsstile liegen im Trend

Viele User nutzen Pinterest, um sich neue Ideen für die Einrichtung des eigenen Heims zu holen. 2024 wird in diesem Kontext Cafécore großgeschrieben: Die Nutzer:innen wollen sich die Coffee-Shop-Atmosphäre nach Hause holen und suchten in den vergangenen Monaten vermehrt nach „Kaffeebar Styling“ (+1.125 Prozent) und „Cafe Ästhetik“ (+820 Prozent).


Instagrams Gen Z-Trends für 2024:
Fandom und Selbstständigkeit im Fokus

© Lance Matthew Pahang – Unsplash

Bei der Gen X und den Boomern wird Küchen-Kitsch zu den Trends für 2024 gehören: Sie interessieren sich für Secondhand-Stücke, Vintage-Geräte und Farben wie Retro-Rosa. Die jüngeren Generationen präferieren bei der Einrichtung und darüber hinaus Metallic-Töne und suchten beispielsweise nach „Aluminium Möbeln“ und „Nageldesign Metallic“.

Pinterest Predicts Trend Metallic-Töne
Pinterest Predicts-Trend Metallic-Töne, © Pinterest

Reisen, Finanzen und Wohlbefinden

Für Boomer und die Gen X wird 2024 zu einem Jahr voller Offroad-Abenteuer: Suchbegriffe wie „Offroad Camping“ und „Offroad Auto“ sind aktuell besonders beliebt. Für das Urlaubs-Feeling zu Hause sorgt der Trend Tropenträume, welcher mit Begriffen wie „Ananas Mocktails“ und „Kokosnuss Ästhetik“ verknüpft ist.

Auch das Thema Finanzen hat auf Pinterest seinen Platz. So geht die Plattform davon aus, dass User im Jahr 2024 persönlicher sparen möchten und dies durch Suchanfragen wie „Kreditkarten Aufkleber“ und „Ästhetik Spardose“ ausdrücken werden.

Pinterest Predicts Trend Persönlicher Sparen
Pinterest Predicts-Trend Persönlicher Sparen, © Pinterest

Pinterest stellt außerdem den Trend Zeit für eine Pause vor. Suchanfragen wie „Staycation Hotel“ und „Slow Living“ zeigen, dass viele User es aktuell lieber langsam angehen lassen wollen. Großes Interesse besteht auch an Deep Talk – so wurde 825 Prozent häufiger nach „spannenden Fragen“ und 185 Prozent öfter nach „tiefgründigen Gesprächseinstiegen“ gesucht.

Wenn du die Trends auf Pinterest und das Interesse der User auch für deine Marke nutzen möchtest, kannst du mit zielgerichtetem Content Marketing und passenden Pinterest Ads darauf eingehen. Für diesen Kontext lieferte die Plattform vor wenigen Monaten diverse neue Werbefunktionen.

Was hältst du von den Pinterest Predict-Trends für 2024? Was ist deine Prognose für das kommende Jahr? Schreib es uns gerne in die Kommentare.


„Second-Screen“-Ansatz:
Pinterest und Ströer verknüpfen Pinterest Ads
mit DOoH-Anzeigen

© Pinterest

Powered by WPeMatico

Teile diesen Beitrag
Meta kündigt Trennung der Chat-Funktion von Facebook und Instagram an

Meta kündigt Trennung der Chat-Funktion von Facebook und Instagram an

Im September 2020 hatte Meta die Direktnachrichtenprogramme von Facebook und Instagram zusammengeführt, als Teil ihres groß angelegten Plans, die Chat-Programme von Messenger, Instagram und WhatsApp zu verschmelzen. Ursprünglich als optionale App-übergreifende Funktion gedacht, ermöglichte sie den Nutzer:innen, nahtlos über die Plattformen hinweg zu kommunizieren. WhatsApp blieb als eigene Plattform übrig.

Deaktivierung der Chat-Funktion

9to5Google-Redakteur Kyle Bradshaw entdeckte kürzlich eine neue Support-Seite von Instagram, auf der bekannt gegeben wurde, dass die Chat-Integration bis Mitte Dezember 2023 aufgehoben wird. Mutterkonzern Meta erklärt: 

Beginning in mid-December 2023, you will no longer be able to chat with Facebook accounts on Instagram. Once cross-app communication isn’t available you won’t be able to start new conversations or calls with Facebook accounts from Instagram.

Weitere Anpassungen sind, dass bestehende Chats mit Facebook-Konten nur noch gelesen werden können. Das Versenden neuer Nachrichten ist nicht mehr möglich. Die Einsicht in den aktiven Status von Instagram User durch Facebook-Konten und umgekehrt wird deaktiviert.

Obwohl Meta keinen klaren Grund für die Änderung angibt, kann vermutet werden, dass er möglicherweise mit dem europäischen Gesetz über digitale Märkte (DMA) in Zusammenhang steht. Der Digital Markets Act (DMA) verpflichtet sogenannte Gatekeeper in der EU, der EEA und der Schweiz zur Einhaltung strenger Vorgaben zur Interoperabilität von Messaging-Diensten, einschließlich der Messenger-Dienste von Instagram, WhatsApp und Facebook.

Es ist möglich, dass Meta die spezifische, App-übergreifende Chat-Funktion zurückzieht, um sich effektiver auf eine umfassendere, DMA-konforme Interoperabilität innerhalb des Messengers vorzubereiten. Meta arbeitet mit Nachdruck an Lösungen, um dem den EU-Gesetzen gerecht zu werden. In diesem Zusammenhang berichtete das auf die Messaging-App WhatsApp spezialisierte Fachmedium WABetaInfo im September 2023, dass bereits Entwicklungen für sogenannte Third Party Chats in WhatsApp im Gange sind.


Der Digital Services Act tritt für Big Player in Kraft:

Meta, TikTok und Co. spüren die Folgen

Europaflagge
Christian Lue – Unsplash

Powered by WPeMatico

Teile diesen Beitrag

Generative AI: Trau, schau, wem!

Wissenschaftliche Arbeit ist kein Feuilletonartikel – und auch in unserer Branche gilt: Wer die Quelle nicht kennt, kann sich nicht auf die Ergebnisse verlassen. Dies gilt auch für die Ergebnisse die Generative AI liefert. Es wird noch eine ganze Weile dauern, bis wir der KI so weit vertrauen können, dass sie uns Arbeit vollständig abnimmt. Solange wir das nicht können, wird KI als Turbostufe in existierende Prozesse integriert werden.

Diskriminiert KI?

KI macht vieles leichter – leider auch Diskriminierung,

so schätzte Ferda Ataman, die unabhängige Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes, das Potenzial von künstlicher Intelligenz im August bei der Vorstellung eines von ihr beauftragten Gutachtens ein. Gerade bei künstlich erstellten Bildern kann KI diskriminieren, wenn beispielsweise bestimmte Personengruppen, wie zum Beispiel weiße Männer, als Manager dargestellt werden, während andere Gruppen (beispielsweise Menschen mit Migrationshintergrund) als Reinigungspersonal abgebildet werden.

Dies liegt dann nicht an der KI selbst, die KI ist heute eher wie ein Spiegel, der die Welt so darstellt, wie sie ist. Und wenn man ein bestimmtes von einer KI erzeugtes Bild haben möchte, zum Beispiel eine Frau mit Migrationshintergrund, welche als CEO die Richtung vorgibt, dann muss man das der KI heute leider noch sagen. In der Welt außerhalb der KI ist es eben häufig noch so ist, dass Geschäftsführerinnen dann doch männlich und weiß sind. Da kann man der KI an dieser Stelle keinen Vorwurf machen, man muss aber wissen, wie sie funktioniert und Vorsicht walten lassen. Eine KI kann nur das abbilden, was ist. Sie ist in diesem Sinne äußerst konservativ – es sei denn, sie bekommt ein entsprechendes Briefing; und das ist Aufgabe des Menschen. Eine Kreativagentur sollte plietsch genug sein, die Vielfalt unserer Gesellschaft in das Briefing einzubringen. Ein solches Briefing ist über die Eingabe von Prompts zur „Steuerung“ der KI möglich.

Wichtig ist daher zu verstehen, was eine KI kann und was nicht. Genauso wie der Mensch Ursache eines „Fehler 40“ ist, kann auch eine KI danebenlegen, Dinge falsch interpretieren oder einfach falsch erlernt haben. Denn egal, ob Mensch oder Maschine, jede:r arbeitet eben nur im bekannten Handlungsrahmen. Und ja, nochmal, wenn der KI nicht explizit sagt, dass man gerne ein Bild eines – wie auch immer – paritätisch besetzten Konferenzraum hätte, dann macht eine KI eben das, was (leider immer noch) Status quo ist: 90 Prozent aller von einer KI generierten Bilder von Geschäfts-Meetings werden hauptsächlich ältere, vornehmlich weiße, Herrschaften zeigen.

Wem vertraue ich?

Während diese Art von Diskriminierung durch KI eine Art Ringschluss darstellt, was der Nutzer wissen und umgehen muss, ist das Thema Vertrauen tiefer in der Grundstruktur der menschlichen Existenz und unserer Arbeit – und damit auch in der Nutzung von Generative AI – verankert. Ein Beispiel? Wir sind heute noch kilometerweit davon entfernt, dass Forscher:innen sagen „Ja, das kann die KI für uns übernehmen.“ Ohne die entsprechende Quellenangabe, deren Gewichtung und Einordnung und damit einhergehende Transparenz, kann man dem Ergebnis der KI nicht vertrauen. Es sollte wenig überraschen, dass diese Anforderung, welche auch für „normale“, von Menschen geschaffene, Werke und Schlussfolgerungen gilt, auch an eine KI herangetragen wird.

Richtig komplizierter wird es, wenn Themen wie Ethik, Moral und Nachhaltigkeit ins Spiel kommen. Dinge die weniger quantitativ sind, wo zugehörige Entscheidungen oft mit großer Unsicherheit befrachtet und Vertrauen in die Entscheidungsbasis noch wichtiger ist als in strikt ROI getriebenen Geschäftsprozessen: Wie möchte eine Marke auftreten? Wie sensitiv geht eine Firma mit Daten um, welche Daten gibt man an eine KI, wo und auf welcher sonstigen Basis „lernt“ diese KI und was „teilt“ sie wieder mit Anderen? Und, wem gehört eigentlich das „geistige Eigentum“ (Intellectual Property), zum Beispiel der Programmcode, den eine KI generiert?

Ja, dazu gibt es Verträge, ja viele müssen dazu noch geschrieben oder angepasst werden und ja, dies hängt oft von der gewählten KI ab, auch von der Version und der Konfiguration dieser. Trainiert (m)ein Prompt die KI selber, werden meine Daten und meine Prompts mit anderen somit (indirekt) geteilt, wo genau läuft das KI-Modell eigentlich und kann ich die KI auf mein spezifisches Problem und bitte nur für mich einsetzbar erweitern? Klar, da geht schon viel, vieles ist einstellbar oder vertraglich buchbar, aber gleichzeitig sind viele Punkte auch noch schwammig und brauchen noch mehr Klarheit beziehungsweise Use Cases, die den Nutzern und Menschen helfen Vertrauen aufzubauen.

Wie lang ist der Weg?

Komplette Disruption von heute noch manuellen Prozessen wird nur bei einem hohen Grad an Vertrauen stattfinden. Gerade im Marketing und im Umgang mit sensitiven Daten wird heute niemand blind einer KI vertrauen. Bis solche Prozesse angelaufen und durchgezogen sind, wird es noch eine ganze Weile dauern. Am Ende sind es vor allem Vertrauensfragen und vertragliche Fragen, die geregelt werden müssen. Und ja – auch Ethik und Moral sind eine Dimension, die zwingend beachtet werden muss.

Es spielt keine Rolle, ob 20 Leute in einer Agentur die Werbemittel für eine Kampagne bauen, ob eine KI dies als „Supplier“ innerhalb der Agentur erledigt oder ob Werbetreibende diese KI selbst einsetzen, die darüber liegenden Freigabeprozesse werden sich vermutlich nicht ändern. Qualität, zu einem guten Preis, ohne das Risiko eines Shitstorms, das ist am Ende das, was zählt.

Was wir in den nächsten zwei oder drei Jahren alles sehen werden, ist entsprechend nicht klar. Sicher ist, wir werden Effizienzsteigerungen sehen, aber vollständig autonome Prozesse wird es so schnell nicht geben, selbstfahrende Autos werden ja auch schon etwas länger versprochen. Technologische Disruption dauert häufig etwas länger, auch wenn das Potential faszinierend ist, die grundsätzliche Mechanik bleibt gleich. Aufgaben wandern von Menschen zur Maschine, wie schon zu Zeiten der Industriellen Revolution. Der Mensch übernimmt schrittweise andere Aufgaben – eben solche, die die Maschine noch nicht leisten kann oder soll.

Powered by WPeMatico

Teile diesen Beitrag